Hardware

Hardware

Für den Aufbau eines Boeing 737-Flugsimulators benötigst du spezifische Hardware, die den Simulationsprozess unterstützt.

 

Zunächst einmal benötigst du mehrere PCs. Einer dieser PCs ist für die Ausführung der Simulationssoftware wie X-Plane verantwortlich. Dieser PC sendet die Umgebungsinformationen an die drei Beamer, die für die Visualisierung des Flugszenarios sorgen. Zusätzlich übernimmt dieser PC die Übertragung der Instrumenteninformationen vom Cockpit auf das virtuelle Cockpit der Boeing 737. Dies geschieht mithilfe von Mobilflight, einer Software, die eine nahtlose Integration zwischen dem physischen und virtuellen Cockpit ermöglicht.

 

Der zweite PC ist ausschließlich für die Darstellung der Instrumente im Inneren des Cockpits zuständig. Dieser PC sorgt dafür, dass die Instrumentenanzeigen korrekt dargestellt werden und die Piloten die erforderlichen Daten während des Flugs ablesen können.

 

Abgesehen von den PCs benötigen wir auch Mikrocontroller für jedes Panel im Cockpit. Ein Beispiel dafür ist der Arduino MEGA, der als eine Art Schaltzentrale fungiert und die verschiedenen Instrumente und Schalter im Cockpit steuert. Diese Mikrocontroller ermöglichen es uns, eine Vielzahl von Funktionen zu integrieren und das Cockpit so realistisch wie möglich zu gestalten. Zum Beispiel könnten wir Sensoren verwenden, um den Zustand verschiedener Systeme im Flugzeug zu überwachen und entsprechende Warnungen auszugeben, falls erforderlich.

PC 1

Für xPlane

Dieser Drucker ist großartig, da er über einen großen Druckbereich verfügt. Dadurch können wir größere Teile in einem Durchgang drucken, ohne das 3D-Objekt teilen zu müssen. Die Druckfläche beträgt 300x300x400 mm. Leider ist dieser Drucker nicht mehr erhältlich, aber wir haben euch eine Alternative von Creality verlinkt.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Tauchsäge

Festtool

Um Holzplatten schneller und präziser zu schneiden, haben wir uns für eine Festool Tauchsäge entschieden. Diese ermöglicht es uns, gerade Schnitte zu machen. Mit einer Stichsäge würden wir nicht sehr weit kommen :)
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Crimpzange Dupont

Crimpzange

Um die Kabel am Mega Board zu befestigen, benötigt man eine Crimpzange. Mit dieser können die Stecker angebracht werden, entweder ein männlicher oder weiblicher Stecker. Natürlich können auch normale Jumperkabel verwendet werden (wir nutzen sie gelegentlich auch noch), was etwas Zeit spart. Wenn jedoch eine bestimmte Länge erforderlich ist, kommt man um die Verwendung der Crimpzange nicht herum.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Lasergravurmaschine

ORTUR

Wir haben sämtliche Panels mit dieser Lasergravurmaschine hergestellt. Ob es der Zuschnitt der Unterkonstruktion (Holz) war oder das Lasern von Texten auf Buttons oder den Panels selbst - sie war stets an unserer Seite. Die Maschine lässt sich schnell aufbauen und ist einfach zu bedienen. WICHTIG: Bitte trage stets eine Schutzbrille, um deine Augen zu schützen und Verletzungen zu vermeiden.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Lötkolben

Elektrischer Einstellbar Temperatur

Ein Lötkolben darf natürlich nicht fehlen. Wir sind keine Profis, weshalb wir auch hier kein Spitzenmodell haben, aber wir haben uns einen Lötkolben mit elektrisch einstellbarer Temperaturanzeige besorgt. Damit können wir die perfekte Temperatur für das verwendete Zinn einstellen.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Filament

Polymaker

Wir verwenden das Filament von Polymaker (ohne jegliche finanzielle Unterstützung von Polymaker), da es sich bei zahlreichen unserer Drucke als das beste erwiesen hat. Früher achteten wir noch darauf, das richtige Grau zu wählen, aber heutzutage kaufen wir nur noch Schwarz und Weiß. Falls erforderlich, können wir es besprühen.
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

CNC-Fräsmaschine

Twotrees

Um eigne PCB-Boards herzustellen musste eine CNC her. Natürlich haben wir auch daran gedacht eine selber zubauen, aber wir wollten jetzt noch ein Projekt anfangen.
Deswegen haben wir uns für eine relative günstige alternative entschieden. Die Twotrees TTC 450. Die Verarbeitung ist echt super aber man braucht gute 2 Stunden bis die CNC endlich steht. Wir sind happy mit dieser Maschine und freuen uns immer wieder wenn wir ein PCB-Board damit fräsen

*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Lötflussmittel

Sehr wichtig

Das Flussmittel erleichtert uns das Löten erheblich. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Komponenten leicht auf dem Board haften, wenn das Flussmittel aufgetragen wird. Also ein absolutes MUST HAVE!
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Plexiglas

....

……………
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links Mehr erfahren

Affiliate-Links
Auf deine-737.de verweisen wir zu nahezu jedem Produkt auf verfügbare Shops oder Plattformen, die dieses Produkt anbieten. Wenn ihr über diese Links auf die jeweilige Plattform zugreift und das Produkt dort kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Es besteht jedoch keine Verpflichtung zum Kauf, wenn ihr den Link anklickt.