
Arduino und Mobiflight: Das nächste Level im Flugsimulator
Hi Flugsimulator-Enthusiasten!
Du nutzt bereits eine Flugsimulator-Software und überlegst nun, dein Spielerlebnis auf die nächste Stufe zu heben, indem du ein Homecockpit baust? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erklären, was ein Arduino ist und wie die Software Mobiflight dir dabei helfen kann, dein eigenes Cockpit zu verwirklichen.
Zuerst einmal, was ist eigentlich ein Arduino? Ganz einfach gesagt, ein Arduino ist eine kleine Platine, die es dir ermöglicht, elektronische Geräte zu steuern und zu automatisieren. Mit einem Arduino kannst du Schalter, LEDs, Displays und andere Hardwarekomponenten in deinem Cockpit betreiben und steuern.
Jetzt fragst du dich vielleicht, wie das alles mit Mobiflight zusammenhängt. Nun, Mobiflight ist eine Software, die speziell für die Steuerung von Hardware in Flugsimulatoren entwickelt wurde. Mit Mobiflight kannst du deine Flugsimulator-Software, wie zum Beispiel X-Plane oder Microsoft Flight Simulator, mit deinem selbstgebauten Cockpit verbinden und die Hardware darin steuern.

Das ist ein Arduino-Nachbau Mega 2560
Wie installiere und nutze ich Mobiflight?
Zu erst brauchen wir die Mobiflight Software. Klicke hier um die Software zu downloaden
1. Wenn du jetzt Mobiflight installiert hast, stecke dann ein Mega 2560 Board via USB an deinen PC. Starte jetzt Mobiflight.
2. Mobiflight wird ein Mega 2560 Board erkennen und dort die Software/Firmware installieren.
3. Jetzt kann Mobiflight mit dem Board sprechen bzw. die Befehle verarbeiten.
4. Klicke dann im Mobiflight Menü auf Extras > Mobiflight Modules (TAB) und auf der linken Seite findest du dein Board. Wähle das Board aus.
5. Jetzt fügen wir ein Gerät hinzu (Add Device) und wählen ein LED/Output
6. Vergeben eine PIN-Nummer und einen eindeutigen Namen, als Beispiel Nose Gear DN (DN= Down). Diese dient dazu das wir dann unsere LED genau dort anschließen.
7. Klicke jetzt auf den unteren linken Button upload. Ganz wichtig weil sonst die Information nicht auf das Mega Board gespeichert werden. Anschließdne klicken wir auf OK und schließen wir das Fenster.
8. Jetzt kannst du den TAB Output auswählen und klicken auf Doppelklick für neuen Eintrag. Schreibe dort Nose Gear DN. Denn wir wollen uns den Status vom Fahrwerk ausgeben.
9. Klicke jetzt auf Bearbeiten -
Aber wie funktioniert das genau?
Ganz einfach: Du programmierst deine Arduino-Platine mit Mobiflight, indem du eine grafische Benutzeroberfläche verwendest. Dort kannst du Schalter, Taster, Potentiometer und LEDs einrichten und konfigurieren, um sie mit bestimmten Funktionen in deinem Flugsimulator zu verknüpfen. Zum Beispiel könntest du einen Schalter für das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung im Cockpit verwenden oder einen Taster für das Ausfahren des Fahrwerks.
Das Beste an Mobiflight ist, dass du keine umfangreichen Programmierkenntnisse benötigst, um deine Hardware zu steuern. Die Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch Anfängern ermöglicht, ihr eigenes Cockpit zu bauen und anzupassen.
Also, wenn du davon träumst, dein Spielerlebnis im Flugsimulator auf ein ganz neues Niveau zu heben, dann ist der Bau eines Homecockpits mit Arduino und Mobiflight genau das Richtige für dich! Fang gleich heute an und lass deiner Kreativität freien Lauf. Ich wünsche dir viel Spaß beim Bauen und Fliegen!