How to start a Flightsim
Werte Flugsimulator-Enthusiasten!
Immer wieder erreicht uns die Frage: Was kostet eigentlich so ein Flugsimulator? Nun, wenn man sich die vorgefertigten Lösungen im Internet ansieht, landet man schnell bei etwa 43.000 bis 65.000 €. Ja, richtig gehört, das ist schon ein ordentlicher Batzen Geld! Sicher, dafür bekommt man dann quasi einen Schlüssel-fertigen Flieger. Doch damit geht auch eine ordentliche Portion Geld den Luftraum hoch. Das war uns einerseits zu teuer und andererseits dachten wir uns: Warum nicht selber machen?
Also haben wir die Ärmel hochgekrempelt und uns entschieden, das Ganze selbst in die Hand zu nehmen. Das bedeutet, du wirst ab sofort zum Ingenieur, Konstrukteur, Elektriker, Programmierer (nicht wirklich) und nicht zu vergessen: Pilot! Das heißt, du setzt dich mit der Materie auseinander und lernst, wie ein 3D-Drucker, ein Laser, eine CNC bedient und wie man 3D-Objekte erstellt, Schaltpläne entwickelt und wie man Panels lasert. Dazu kommt noch wie lötet man einen Schalter und LEDs zusammen. All das stand auf unserem Flugplan.
Wir selbst liegen übrigens bei 8500 € mit all unseren Geräten (du findest übrigens alle unsere benutzten Geräte hier verlinkt), sowie Holz, drei Displays, drei Beamer, zwei PCs, vielen Kilo Filament, Sprühdosen, Plexiglas, einer ganzen Menge Schalter, LEDs, Rotary und Tastern. Wir haben aber auch etwas Lehrgeld bezahlt für die entwicklung. Lässt man die Geräte und das Lehrgeld weg, könnte man auf 5000 € kommen, wenn man alles selbst baut. Vorausgsetzt man hat diese Geräte oder im Freundeskreis. Aber diese Summe muss man nicht auf einmal ausgeben. Das Wichtigste ist doch ein Rechner und ein Yoke, damit man immer abheben kann.


Doch was genau brauche ich eigentlich alles?
Nun, was wir wissen ist, dass du einen guten PC mit einer ordentlichen bis sehr guten Grafikkarte brauchst. Ein paar USB-Steckplätze wären auch nicht schlecht. Erweitere deinen Horizont ruhig mit einem USB-Hub. Diese Steckplätze sind nämlich wichtig, damit du dann die Arduino-Module anschließen kannst. Denn mit diesen Modulen können wir die einzelnen Ein- und Ausgabegeräte mit dem Flugsimulator steuern. Und dann natürlich: Für welche Flugsimulator-Software entscheidest du dich? Klicke hier, um mehr zum Thema Software zu erfahren. Also ab in die Lüfte!
Hier findest Du einige Starthilfe Beiträge
Was ist ein Arduino und
Hier findest Du einige Starthilfe Beiträge
Hier findest Du einige Starthilfe Beiträge
Hier findest Du einige Starthilfe Beiträge
Hier findest Du einige Starthilfe Beiträge
Ho, ho, ho, Achtung, Achtung, liebe Hobby-Pilotinnen und Piloten!
Die Zeit ist gekommen, um eure Fliegerträume wahr werden zu lassen - und zwar mit unseren brandneuen DIY-Kits zum Nachbauen! Wir haben unser geballtes Wissen und unsere Erfahrungen in diese handlichen Kits gepackt, damit auch du dir das authentische Gefühl eines Homecockpits direkt zu dir nach Hause holen kannst.
Mit klaren Anleitungen, hochwertigen Materialien und einer Prise Pilotenflair bist du im Nu bereit, dein eigenes Cockpit zu bauen. Schnapp dir einen Schraubenzieher, setz deine Fliegermütze auf und ab geht die wilde Fahrt ins DIY-Abenteuer! Also worauf wartest du noch? Hol dir jetzt dein DIY-Kit und starte durch - die Lüfte warten darauf, von dir erobert zu werden!
Affiliate-Links
Auf deine-737.de verweisen wir zu nahezu jedem Produkt auf verfügbare Shops oder Plattformen, die dieses Produkt anbieten. Wenn ihr über diese Links auf die jeweilige Plattform zugreift und das Produkt dort kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Es besteht jedoch keine Verpflichtung zum Kauf, wenn ihr den Link anklickt.